Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Teepolyphenole ist der allgemeine Begriff für Polyphenole in Teeblättern.Es ist ein weißes, amorphes Pulver, leicht löslich in Wasser, löslich in Ethanol, Methanol, Aceton und Ethylacetat, aber unlöslich in Chloroform.Der Gehalt an Teepolyphenolen in grünem Tee ist relativ hoch und macht 15 bis 30 % seiner Masse aus.Die Hauptbestandteile der Teepolyphenole sind: Flavanone, Anthocyane, Flavonole und Anthocyane, Phenolsäuren und Depsidinsäuren.Verbindungen der Klasse 6.Unter ihnen sind Flavanone (hauptsächlich Catechine) die wichtigsten, die 60 % bis 80 % der gesamten Teepolyphenole ausmachen, gefolgt von Flavonoiden, und andere phenolische Substanzen sind relativ gering.
Teepolyphenole sind die Hauptbestandteile, die die Farbe, das Aroma, den Geschmack und die Wirksamkeit der Teeblätter bestimmen und 20 bis 30 % des Trockengewichts der Teeblätter ausmachen.Teepolyphenole werden nach ihren chemischen Hauptbestandteilen in vier Hauptkategorien eingeteilt: Catechine, Flavonoide, Anthocyane und Phenolsäuren.Unter ihnen haben Catechine den höchsten Gehalt und machen 60 % bis 80 % der Teepolyphenole aus.Die Catechine sind hauptsächlich Epicatechin (EC), Epigallocatechin (EGC), Epicatechingallat (ECG) und Epigallocatechingallat (EGCG).Darunter Gallocatechin (GC), Epigallocatechin (EGC), Epigallocatechin-Gallat (EGCG), Epicatechin (EC), Epicatechingallat (ECG) 5 Eine Verbindung ist ein Schlüsselbestandteil bei der Qualitätskontrolle von Tee
1. Antioxidans
Teepolyphenol ist ein hervorragendes natürliches Antioxidans, und seine antioxidativen Eigenschaften stehen in engem Zusammenhang mit der synergistischen Wirkung der einzelnen Komponenten.Die beste Kombination ist EGCG (Epigallocatechingallat): ECG (Epicatechingallat) Gallat):EGC(Epigallocatechin):EC(Epicatechin)=5:2:2:1.
2. Blutfette regulieren
Teepolyphenole können die Blutfette umfassend regulieren, insbesondere die Serumspiegel von TG (Triglycerid), TC (Gesamtcholesterin) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) senken und High-Density-Lipoprotein erhöhen.
3. Antivirale und antibakterielle Wirkung
Tee-Polyphenole wurden von Wissenschaftlern in vielen Ländern der Welt als wirksames und wenig toxisches antibakterielles Medikament mit breitem Wirkungsspektrum anerkannt.In zahlreichen antibakteriellen Tests wurde festgestellt, dass es gegen viele pathogene Bakterien wie Proteus vulgaris, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus mutans, botulinum, Lactobacillus, Vibrio cholerae und Streptococcus oralis wirksam ist, insbesondere Es hat unterschiedliche Grade der Hemmung und Abtötung Wirkung auf Darmpathogene.Gleichzeitig kann es eine Infektion mit antibiotikaresistenten Staphylokokken wirksam verhindern und hat auch eine hemmende Wirkung auf Hämolysin.Darüber hinaus haben Tee-Polyphenole auch eine starke hemmende Wirkung auf die krankheitserregenden Pilze, die beim Menschen Hautkrankheiten verursachen können, wie z.Tee-Polyphenole können auch die nützlichen Bakterien im Darm schützen.
4. Andere Funktionen
Teepolyphenol ist ein natürliches Antioxidans mit signifikanter antioxidativer Wirkung, das im menschlichen Körper produzierte übermäßige freie Radikale eliminieren, die Struktur der Zellmembranen schützen, den menschlichen Alterungsprozess verlangsamen und die menschliche Lebensdauer verlängern kann.Teepolyphenole haben eine einzigartige schützende und therapeutische Wirkung auf die Haut, die die Schädigung der Haut durch UV-Strahlen wirksam verhindern kann, sowie Anti-Aging und Faltenentfernung, Beseitigung brauner Flecken, Vorbeugung von Akne, Vorbeugung von Ödemen und Antiallergien.Darüber hinaus haben Teepolyphenole auch die Wirkung, chronisches Nierenversagen und Glomerulonephritis zu verbessern sowie die Immunität zu regulieren
Teepolyphenole ist der allgemeine Begriff für Polyphenole in Teeblättern.Es ist ein weißes, amorphes Pulver, leicht löslich in Wasser, löslich in Ethanol, Methanol, Aceton und Ethylacetat, aber unlöslich in Chloroform.Der Gehalt an Teepolyphenolen in grünem Tee ist relativ hoch und macht 15 bis 30 % seiner Masse aus.Die Hauptbestandteile der Teepolyphenole sind: Flavanone, Anthocyane, Flavonole und Anthocyane, Phenolsäuren und Depsidinsäuren.Verbindungen der Klasse 6.Unter ihnen sind Flavanone (hauptsächlich Catechine) die wichtigsten, die 60 % bis 80 % der gesamten Teepolyphenole ausmachen, gefolgt von Flavonoiden, und andere phenolische Substanzen sind relativ gering.
Teepolyphenole sind die Hauptbestandteile, die die Farbe, das Aroma, den Geschmack und die Wirksamkeit der Teeblätter bestimmen und 20 bis 30 % des Trockengewichts der Teeblätter ausmachen.Teepolyphenole werden nach ihren chemischen Hauptbestandteilen in vier Hauptkategorien eingeteilt: Catechine, Flavonoide, Anthocyane und Phenolsäuren.Unter ihnen haben Catechine den höchsten Gehalt und machen 60 % bis 80 % der Teepolyphenole aus.Die Catechine sind hauptsächlich Epicatechin (EC), Epigallocatechin (EGC), Epicatechingallat (ECG) und Epigallocatechingallat (EGCG).Darunter Gallocatechin (GC), Epigallocatechin (EGC), Epigallocatechin-Gallat (EGCG), Epicatechin (EC), Epicatechingallat (ECG) 5 Eine Verbindung ist ein Schlüsselbestandteil bei der Qualitätskontrolle von Tee
1. Antioxidans
Teepolyphenol ist ein hervorragendes natürliches Antioxidans, und seine antioxidativen Eigenschaften stehen in engem Zusammenhang mit der synergistischen Wirkung der einzelnen Komponenten.Die beste Kombination ist EGCG (Epigallocatechingallat): ECG (Epicatechingallat) Gallat):EGC(Epigallocatechin):EC(Epicatechin)=5:2:2:1.
2. Blutfette regulieren
Teepolyphenole können die Blutfette umfassend regulieren, insbesondere die Serumspiegel von TG (Triglycerid), TC (Gesamtcholesterin) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) senken und High-Density-Lipoprotein erhöhen.
3. Antivirale und antibakterielle Wirkung
Tee-Polyphenole wurden von Wissenschaftlern in vielen Ländern der Welt als wirksames und wenig toxisches antibakterielles Medikament mit breitem Wirkungsspektrum anerkannt.In zahlreichen antibakteriellen Tests wurde festgestellt, dass es gegen viele pathogene Bakterien wie Proteus vulgaris, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus mutans, botulinum, Lactobacillus, Vibrio cholerae und Streptococcus oralis wirksam ist, insbesondere Es hat unterschiedliche Grade der Hemmung und Abtötung Wirkung auf Darmpathogene.Gleichzeitig kann es eine Infektion mit antibiotikaresistenten Staphylokokken wirksam verhindern und hat auch eine hemmende Wirkung auf Hämolysin.Darüber hinaus haben Tee-Polyphenole auch eine starke hemmende Wirkung auf die krankheitserregenden Pilze, die beim Menschen Hautkrankheiten verursachen können, wie z.Tee-Polyphenole können auch die nützlichen Bakterien im Darm schützen.
4. Andere Funktionen
Teepolyphenol ist ein natürliches Antioxidans mit signifikanter antioxidativer Wirkung, das im menschlichen Körper produzierte übermäßige freie Radikale eliminieren, die Struktur der Zellmembranen schützen, den menschlichen Alterungsprozess verlangsamen und die menschliche Lebensdauer verlängern kann.Teepolyphenole haben eine einzigartige schützende und therapeutische Wirkung auf die Haut, die die Schädigung der Haut durch UV-Strahlen wirksam verhindern kann, sowie Anti-Aging und Faltenentfernung, Beseitigung brauner Flecken, Vorbeugung von Akne, Vorbeugung von Ödemen und Antiallergien.Darüber hinaus haben Teepolyphenole auch die Wirkung, chronisches Nierenversagen und Glomerulonephritis zu verbessern sowie die Immunität zu regulieren
Analyse | Spezifikation | Ergebnisse | |
Test (HPLC) | EGCG ≥98 % | 98,43 % | |
Aussehen | Weißes oder cremefarbenes feines Pulver | Entspricht | |
Asche | ≤1,0 % | 0,60 % | |
Feuchtigkeit | ≤5,0 % | 2,27 % | |
Restlösemittel | Eur. Phram. | Entspricht | |
Schwermetalle | ≤10ppm | Entspricht | |
Wie | ≤2,0 ppm | Entspricht | |
Geruch | Charakteristisch | Entspricht | |
Partikelgröße | 100 % durch 80 Mesh | Entspricht | |
Mikrobiologisch: | |||
Insgesamt Bakterien | ≤1000 KBE/g | Entspricht | |
Hefeschimmel | ≤100 KBE/g | Entspricht | |
Salmgosella | Negativ | Entspricht | |
Coli | Negativ | Entspricht | |
Lagerung Kühl und trocken lagern.Nicht einfrieren. | |||
Von starkem Licht und Hitze fernhalten. | |||
Haltbarkeit 2 Jahre bei sachgemäßer Lagerung |
Analyse | Spezifikation | Ergebnisse | |
Test (HPLC) | EGCG ≥98 % | 98,43 % | |
Aussehen | Weißes oder cremefarbenes feines Pulver | Entspricht | |
Asche | ≤1,0 % | 0,60 % | |
Feuchtigkeit | ≤5,0 % | 2,27 % | |
Restlösemittel | Eur. Phram. | Entspricht | |
Schwermetalle | ≤10ppm | Entspricht | |
Wie | ≤2,0 ppm | Entspricht | |
Geruch | Charakteristisch | Entspricht | |
Partikelgröße | 100 % durch 80 Mesh | Entspricht | |
Mikrobiologisch: | |||
Insgesamt Bakterien | ≤1000 KBE/g | Entspricht | |
Hefeschimmel | ≤100 KBE/g | Entspricht | |
Salmgosella | Negativ | Entspricht | |
Coli | Negativ | Entspricht | |
Lagerung Kühl und trocken lagern.Nicht einfrieren. | |||
Von starkem Licht und Hitze fernhalten. | |||
Haltbarkeit 2 Jahre bei sachgemäßer Lagerung |
1. Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln
2. Ionenpräzipitations-Extraktionsverfahren
3. Adsorptionstrennungs-Extraktionsverfahren
4. Extraktion mit superkritischem Fluid
5. Ultraschallextraktionsmethode
6. Mikrowellen-Laugungsverfahren
1. Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln
2. Ionenpräzipitations-Extraktionsverfahren
3. Adsorptionstrennungs-Extraktionsverfahren
4. Extraktion mit superkritischem Fluid
5. Ultraschallextraktionsmethode
6. Mikrowellen-Laugungsverfahren